Datenschutz
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Zdarsky Wirtschaftsrecht, Rechtsanwälte, (im Folgenden: Zdarsky Wirtschaftsrecht)
August-Schanz-Str. 8 Eing. B
D-60433 Frankfurt
Deutschland
E-Mail: datenschutz@zywr.de
Telefon: +49 (0)69 – 90545 62-90
Fax: +49 (0) 69 – 90545 62-99
Die betriebliche Datenschutzbeauftragte von Zdarsky Wirtschaftsrecht ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Datenschutzbeauftragte, beziehungsweise unter datenschutz (at) zywr.de erreichbar.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
A. Umfang der Datenverarbeitung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.zdarsky-wirtschaftsrecht.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
B. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur technischen Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
C. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Falls eine Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt, gilt: Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
D. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist
4. Cookies
A. Umfang der Datenverarbeitung:
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, um unsere Website funktionsfähig zu gestalten, sowie dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
Diese können beispielsweise sein:
(1) Eingegebene Suchbegriffe
(2) Häufigkeit von Seitenaufrufen
(3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen.
Bei Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
B. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 TDDDG ist andernfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
C. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
D. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
5. Analyse-Tools
a) Tracking-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
WordPress Stats
Diese Website nutzt das WordPress Tool Stats, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA.
WordPress.org-Websites (auch als „WordPress.org“ bezeichnet) beziehen sich auf Websites, die auf WordPress.org, WordPress.net, WordCamp.org, BuddyPress.org, bbPress.org und anderen zugehörigen Domains und Subdomains gehostet werden. Die Datenschutzerklärung von WordPress, die unter https://de.wordpress.org/about/privacy heruntergeladen werden kann, beschreibt, wie WordPress.org die Informationen, die der Nutzer WordPress gibt, nutzt und schützt. WordPress setzt sich dafür ein, dass die Privatsphäre des Nutzers geschützt wird. Wenn der Nutzer WordPress über WordPress.org persönliche Daten zur Verfügung stellt, kann der Nutzer sicher sein, dass diese nur in Übereinstimmung mit der Datenschutzerklärung von WordPress verwendet werden.
Bestimmte Besucher von WordPress.org interagieren mit WordPress.org auf eine Weise, die es erforderlich macht, dass WordPress.org persönlich identifizierende Informationen sammelt. Die Menge und Art der Informationen, die WordPress.org sammelt, hängt von der Art der Interaktion ab. Beispielsweise bittet das Core-Team von WordPress Besucher, die das Forum benutzen, einen Benutzernamen und eine E-Mail-Adresse anzugeben.
Wie die meisten Website-Betreiber, sammelt WordPress.org nicht-personenbezogene Daten, wie sie von Webbrowsern und Servern üblicherweise zur Verfügung gestellt werden, z. B. den Browsertyp, die bevorzugte Sprache, die verweisende Website sowie das Datum und die Uhrzeit der jeweiligen Besucheranfrage. WordPress.org sammelt nicht-personenbezogene Daten, um besser zu verstehen, wie die Besucher von WordPress.org die Website nutzen. Von Zeit zu Zeit kann WordPress.org nicht-personenbezogene Daten in aggregierter Form veröffentlichen, z. B. durch die Veröffentlichung eines Berichts über Trends in der Nutzung dessen Website.
WordPress.org sammelt auch potentiell persönlich identifizierende Informationen wie Internetprotokoll-Adressen (IP-Adressen). WordPress.org verwendet diese Informationen jedoch nicht, um seine Besucher zu identifizieren, und gibt diese Informationen nicht weiter, außer unter den gleichen Umständen, unter denen personenbezogene Informationen verwendet und weitergegeben werden, wie unten beschrieben.
In jedem Fall sammelt WordPress.org solche Informationen nur insoweit, wie es für den Zweck der Interaktion des Besuchers mit WordPress.org notwendig oder angemessen ist. WordPress.org gibt keine persönlich identifizierenden Informationen weiter, außer wie unten beschrieben. Besucher können sich jederzeit weigern, persönlich identifizierende Informationen anzugeben. Dies kann den Nutzer jedoch daran hindern, an bestimmten Aktivitäten auf der Website teilzunehmen, wie z. B. dem Kauf eines WordCamp-Tickets.
Alle Informationen, die auf WordPress.org gesammelt werden, werden in Übereinstimmung mit der DSGVO-Gesetzgebung verarbeitet.
WordPress.org gibt potenziell persönlich identifizierende Informationen nur an die Projektadministratoren, Mitarbeiter, Auftragnehmer und verbundenen Organisationen weiter, die (i) diese Informationen kennen müssen, um sie im Auftrag von WordPress.org zu verarbeiten oder um über WordPress.org verfügbare Dienste bereitzustellen, und die (ii) zugestimmt haben, sie nicht an andere weiterzugeben. Einige dieser Mitarbeiter, Auftragnehmer und verbundenen Organisationen können sich außerhalb des Heimatlandes des Nutzers befinden; durch die Nutzung von WordPress.org erklärt sich der Nutzer mit der Übermittlung dieser Informationen an die vorstehend beschrieben Empfänger einverstanden.
WordPress.org vermietet oder verkauft potentiell persönlich identifizierende und personenbezogene Informationen an niemanden. Anders als für Projektadministratoren, Mitarbeiter, Auftragnehmer und verbundene Organisationen, wie oben beschrieben, gibt WordPress.org potentiell persönlich identifizierende und personenbezogene Informationen nur dann weiter, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, wenn der Nutzer die Erlaubnis erteilt, seine Informationen weiterzugeben, oder wenn WordPress.org in gutem Glauben davon ausgeht, dass die Weitergabe zum Schutz des Eigentums oder der Rechte von WordPress.org, Dritten oder der Öffentlichkeit im Allgemeinen notwendig ist.
Falls der Nutzer ein registrierter Benutzer einer WordPress.org-Website ist und seine E-Mail-Adresse angegeben hast, kann WordPress.org ihm gelegentlich eine E-Mail senden, um ihn über neue Funktionen zu informieren, ihn um seine Meinung zu bitten oder ihn mit Neuigkeiten über WordPress.org und den Produkten zu versorgen. In erster Linie benutzt WordPress.org seinen Blog, um solche Informationen zu vermitteln. WordPress.org geht daher davon aus, dass diese Art E-Mails nur selten auftreten.
Falls der Nutzer eine Anfrage sendet (zum Beispiel als Support-E-Mail oder über einen der Feedback-Mechanismen), behält sich das WordPress-Core-Team das Recht vor, diese zu veröffentlichen, um diese Anfrage zu klären oder zu beantworten oder um dabei zu helfen, andere Benutzer zu unterstützen. WordPress.org wird alle angebrachten Vorkehrungen treffen, um unautorisierten Zugriff, Benutzung, Veränderung oder Zerstörung von Informationen zu verhindern, die potentiell oder tatsächlich geeignet sind, Personen zu identifizieren.
WordPress.org kann Statistiken über das Verhalten der Besucher seiner Websites sammeln. WordPress.org kann z. B. mitteilen, wie oft eine bestimmte Version von WordPress heruntergeladen wurde oder welche Plugins am beliebtesten sind. Dies geschieht auf der Grundlage von Daten, die von api.wordpress.org erhoben werden, einem Webdienst, der von WordPress-Installationen genutzt wird, um nach neuen Versionen von WordPress und Plugins zu suchen. WordPress.org gibt jedoch keine personenbezogenen Informationen weiter, die zur Identifikation dienen könnten, außer wie in dieser Richtlinie beschrieben.
Zusätzlich werden Informationen darüber, wie der Nutzer die WordPress-Website nutzt, automatisch mithilfe von „Cookies“ gesammelt. Cookies sind Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers abgelegt werden, um Standard-Internet-Protokollinformationen und Informationen über das Besucherverhalten zu sammeln. Diese Informationen werden verwendet, um die Website-Nutzung der Besucher zu verfolgen und statistische Berichte über die Aktivitäten auf der Website zu erstellen.
Die Cookie-Richtlinie bietet dem Nutzer Informationen darüber, welche Cookies auf WordPress.org gesammelt werden.
Obwohl die meisten Änderungen wahrscheinlich geringfügig sind, kann WordPress.org seine Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit und nach eigenem Ermessen ändern. WordPress.org ermutigt Besucher, diese Seite regelmäßig auf Änderungen der Datenschutzerklärung zu überprüfen. Wenn der Nutzer diese Website nach einer Änderung der Datenschutzerklärung weiterhin nutzt, erklärt er sich mit dieser Änderung einverstanden.
b) Social Media Plug-Ins werden von uns nicht eingesetzt.
6. Google Maps
Diese Webseite nutzt Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Nach unserer Kenntnis handelt es sich mindestens um folgende Daten:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs der Webseite,
- Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite sowie
- eingegebene Start-Anschrift im Rahmen der Routenplanung
Auf die Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und übernehmen daher hierfür keine Verantwortung.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihren Browsereinstellungen „JavaScript“ deaktivieren. Dann können Sie jedoch die Kartenanzeige nicht nutzen.
Google verwendet die in Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO musterhaft aufgeführten Standardvertragsklauseln. Ihre Verwendung ermöglicht einem Nutzer ein den datenschutzrechtlichen Maßstäben im EU-Gebiet entsprechendes Datenschutzniveau, wenn die Daten in Drittländer (z.B. USA) übermittelt und dort gespeichert werden.
Der Verarbeitung personenbezogener Daten in den USA durch Google wird durch das EU-US Data Privacy Framework wird im Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 13.12.2022 ein gleichwertiger Datenschutzmaßstab beigemessen. Nach ergänzenden Beratungen konnte der Angemessenheitsbeschluss am 10.07.2023 in Kraft treten. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie unter https://comission.europa/ducument/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddt_en.
Durch das EU-US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln, ist Google verpflichtet, auch bei einer Übersendung, Speicherung und Verarbeitung in den USA das europäische Datenschutzniveau einzuhalten.
Die Google-Datenschutzerklärung mit weiterführenden Erklärungen finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&fg=1#infosecurity.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@zywr.de
9. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2022.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
11. Missbräuchliche Datennutzung durch den Nutzer unserer Webseiten
Die Nutzung der im Rahmen des Impressums veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschrift, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet.
Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
Datenschutzerklärung Stand September 2024